Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Frau zeigt ihrem Mann die ApaCare Remineralisierende Zahncreme in gemütlicher Atmosphäre

Flüssiger Zahnschmelz: 
Kannst du wirklich darauf verzichten?

Hast du schon mal darüber nachgedacht, was deine Zähne täglich durchmachen? Jeden Tag sind sie Säuren, Abnutzung und Bakterien ausgesetzt.
Kannst du es dir leisten, auf eine moderne Lösung wie flüssigen Zahnschmelz zu verzichten?

Die Vorteile von flüssigem Zahnschmelz auf einen Blick:

  • Schutzfilm: Flüssiger Zahnschmelz bildet eine unsichtbare Schutzschicht, die sich wie eine zweite Haut um Deine Zähne legt. 
  • Glatt und glänzend: Flüssiger Zahnschmelz sorgt für spiegelglatte Zahnoberflächen, die nicht nur angenehm glatt wirken, sondern auch ein strahlend gesundes Lächeln verleihen. 
  • Reparatur: Kleine Defekte, frühe Karies, Risse und raue Stellen werden effektiv repariert. 
  • Aufhellung: Optische Reflexionseffekte sorgen für eine natürliche Aufhellung der Zähne. 
  • Schutz für empfindliche Zahnhälse: Flüssiger Zahnschmelz schützt empfindliche Zahnhälse und mindert spürbar die Reaktionen auf heiße, kalte oder süße Speisen

Info Grafik zu ApaCare Remineralisierende Zahncreme. Flüssiger Zahnschmelz, Hydroxylapatit + Fluorid, medizinische Zahncreme

„Flüssiger Zahnschmelz, in Form von medizinischem Hydroxylapatit, unterstützt laut klinischen Studien nachweislich die Reparatur von Schmelzdefekten. Durch seine mikrofeine Struktur kann Hydroxylapatit die feinen Mikrorisse, Poren und Unebenheiten in der Zahnschmelzoberfläche füllen, wodurch eine spürbare Glättung und Verstärkung des Zahnschmelzes erzielt wird. Zudem wird nachgewiesen, dass Hydroxylapatit zur Reduktion von Überempfindlichkeit der Zähne beiträgt, indem es die offenen Dentinkanäle verschließt. 

 Die Apatit-Mineralien fungieren als biomimetischer Ersatz für verloren gegangene Schmelzpartikel und lagern sich gezielt in geschädigten Bereichen an. Diese reparative Wirkung unterstützt nicht nur den langfristigen Schutz vor Karies, sondern sorgt auch für eine optische Aufhellung der Zahnoberfläche durch verbesserte Lichtreflexion.” 

- Univ.-Prof. Dr. Rainer Hahn, Tübingen

Flüssiger Zahnschmelz

Verjüngung für die Zähne

Zahnschmelz formt die sichtbare äußere Schicht unserer Zähne. Es handelt sich um das härteste und mineralreichste Gewebe unseres Körpers und besteht zum Großteil aus Apatit-Kristallen. Abrasionen beim Kauen und vor allem Säuren greifen täglich die Schmelzoberflächen der Zähne an und erodieren diese. Bei vermehrtem Säureangriff entsteht Karies. 

Zahnschmelz ist bis auf die Remineralisation durch den Speichel, was durch Fluorid unterstützt werden kann, nicht in der Lage, sich selbst zu regenerieren. 

Pflegemaßnahmen wir regelmäßiges Zähneputzen sind daher für die Zahngesundheit unerlässlich.

Flüssiger Zahnschmelz ist eine Art Gel aus feinsten, medizinisch reinen Apatit-Kristallen, die modernen Zahnpflegeprodukten (ApaCare ZahncremeApaCare Oralactin ZahncremeApaCare PolierpasteApaCare Repair Zahnreparaturpaste und ApaCare Oralactin Mundspülung) zugesetzt sind.

Auch die Poren empfindlicher Zahnhälse lassen sich damit rasch und nachhaltig verschließen. 

Am effektivsten ist flüssiger Zahnschmelz in Form sogenannter Reparaturpasten oder Lacke (ApaCare Repair oder ApaCare Zahnlack), die nach dem Zähneputzen aufgetragen oder mittels einer Zahnschiene angewendet werden. Fluorid Gelee werden dadurch zunehmend ersetzt. 

Zahnschmelz wird so regeneriert und gleichzeitig durch optische Reflexionseffekte aufgehellt.

ApaCare Remineralisierende Zahncreme wird auf Schallzahnbürste aufgetragen
Strahlende, weiße Zähne

Was ist flüssiger Zahnschmelz?

Zahnschmelz ist die härteste Substanz des menschlichen Körpers. Ein Leben lang steht dieser in Wechselwirkung seiner Umgebung, dem Speichel und der Ernährung. 

Süße, kohlenhydratreiche und saure Ernährung lösen die Zahnschmelzoberfläche an, die natürlichen Speichelmineralien bauen den Schmelz immer wieder aufs Neue auf. Dieser natürliche Aufbau kann durch die Fluoride unterstützt werden.

ApaCare Zahnpflegeprodukte enthalten neben dem Fluorid auch flüssigen Zahnschmelz, das sogenannte medizinische Hydroxylapatit. Dieses bindet sich mit jeder ApaCare Anwendung direkt an die Zahnoberfläche. So verschmilzt der flüssige Zahnschmelz mit der Zahnoberfläche, härtet diese, glättet, glänzt, überzieht diese mit einer Schutzschicht und weist krankmachende Bakterienbeläge und Verfärbungen ab.

FAQ's zu ApaCare

ApaCare Zahncreme kombiniert flüssigen Zahnschmelz mit Fluorid in einer einzigartigen präventiven Formulierung. Der flüssige Zahnschmelz bildet auf der Zahnoberfläche eine weiß glänzende, besonders glatte Schutzschicht, die durch die Fluoridwirkung verstärkt wird und den Zahn nachhaltig aufbaut.

Unter flüssigem Zahnschmelz versteht man mikrofeine Apatit-Kristalle, den Grundstoff unserer Zähne. Alle ApaCare Zahnpflegeprodukte enthalten diese Schmelzkristalle, die wie bei einem Magnet an der Zahnoberfläche anhaften. Flüssiger Zahnschmelz bildet auf der Zahnoberfläche eine weiß glänzende, sehr glatte Schutzschicht und baut den Zahn nachhaltig auf.
Die ApaCare Schutzschicht wirkt auch ins Zahninnere: Die Zahnoberfläche wird dichter und damit widerstandsfähiger. Poren oder frühe Karies können rückgebildet werden bis hin zur Härtung von Kreidezähnen.

Fluorid aus der Zahnpasta reagiert mit dem natürlichen Kalzium im Speichel an der Zahnoberfläche unter Ausbildung einer unsichtbaren Remineralisations-(Kalziumfluorid-)Schicht. Aus dieser gelangt das Kalzium in den Zahn und remineralisiert diesen. Zahnmineralien, die täglich durch Säuren oder Abnutzung beim Kauen aus dem Zahn herausgelöst werden, können so wieder eingelagert werden und sich mit dem Zahn verbinden. Leider ist die Kalziumfluorid-Schicht nur kurze Zeit stabil und wird beim Kauen wieder abgebaut. So ist gerade die Zahnpasta, die man täglich verwendet, ein sehr guter Träger des Fluorids, insbesondere da man auch länger putzt als z.B. spült und damit dem Fluorid Zeit gibt zu reagieren.

Fluorid ist eng verwandt zum Chlorid, unserem lebenswichtigen Speisesalz. Beides sind Salze, kommen natürlich vor und haben nichts mit Fluor- oder Chlorgas zu tun. Beide sind für den Organismus sehr wichtig, Fluorid auch für die Knochenbildung.
Für beide gibt es sinnvolle Mengenbegrenzungen und innerhalb derer mit großer Toleranz keinerlei Hinweise auf toxische Effekte für Erwachsene und auch nicht für Kinder.

Genau dies macht ApaCare, indem das Hydroxylapatit clever stabilisiert wird. Fluorid und Hydroxylapatit verstärken sich gegenseitig in Ihrer remineralisierenden Wirkung. Zusätzlich stellt das Hydroxylapatit, das chemisch vor allem aus Kalzium besteht, eine weitere Kalziumquelle dar, was besonders bei Mundtrockenheit mit geringem Speichelfluss und damit geringem Speichelkalzium von großer Bedeutung ist.

ApaCare Zahncreme hat eine milde Frische und schmeckt gut. Mit 1.450 ppm Fluorid ist sie für alle Altersgruppen geeignet.
Kleinstkinder bis zu 3 Jahren putzen 2-mal täglich mit einer linsengroßen Menge Zahnpasta. Kinder von 3 bis 6 Jahren 2-mal täglich mit einer erbsengroßen Menge.
Ab 6 Jahren verwendet man ApaCare Zahnpasta 2 maltäglich mit einer normalen Stranglänge.

Alle ApaCare Produkte verzichten auf aggressive Seifen und Netzmittel und sind damit besonders sanft und schonend zum Zahnfleisch und zur empfindlichen Mundschleimhaut. So können Unverträglichkeiten wie Blasenbildungen oder Ablösungen der oberflächlichen Schleimhautschicht zuverlässig vermieden werden.

Titandioxid war (und ist) als Weißmacher in Zahnpasten, Kosmetika und Lebensmitteln stark verbreitet. Titandioxid (E171) ist seit Mitte 2022 in Folge der Nanodiskussion EU-weit für Lebensmittel verboten, jedoch für Kosmetik wie Zahnpasta eigentlich weiter erlaubt.
Alle ApaCare Produkte können leicht auf Titandioxid verzichten, da mit dem flüssigen Zahnschmelz ein brillanter natürlicher Weißmacher enthalten ist.

400 Zahnpasten im Test: Jede Zweite fällt durch

Nur in wenigen Tuben reichen Inhalts- und Wirkstoffe aus 

Tübingen, 03/2019 - Wenn die Zahnpasta hält was sie verspricht, landet sie im Test des Verbrauchermagazins Öko-Test ganz vorne. Allerdings schaffen das gerade einmal 116 von 400 Zahncremes, die jetzt bezüglich ihrer Inhaltsstoffe und Wirksamkeit von Öko-Test untersucht wurden. Das unerfreuliche Ergebnis: In vielen Pasten steckt kein oder zu wenig Fluorid, weshalb die Produkte keinen optimalen Kariesschutz bieten. Aber, es gibt auch Ausnahmen. 

Gute Zahnpflege beugt zahnmedizinischen Problemen wie Karies, Parodontose oder gar Zahnausfall vor und ist das wohl wichtigste Element einer gesunden Mundhygiene. Für diese bedarf es einer guten Zahncreme voller Wirkungsstoffe – und davon gibt es weitaus weniger, als beim Blick in die vollen Drogerieregale gedacht. Das unabhängige Verbrauchermagazin Öko-Test veröffentlichte jetzt, dass nur 119 von 400 von Öko-Test auf Inhalts- und Wirkstoffe geprüfte Zahnpasten mit ‚sehr gut‘ und nur 27 mit dem Testurteilt ‚gut‘ abgeschnitten haben. Viele Zahnpasten halten nicht, was sie auf der Tube versprechen. 

Größtes Manko der rund 200 durchgefallenen Produkte ist der mangelnde Fluorid-Gehalt. Fluorid wirkt nachweislich kariesvorbeugend und sollte deswegen in guten Zahncremes enthalten sein. So wird in den zahnmedizinischen Leitlinien ein Gehalt von 1000 bis 1500 ppm (Gramm pro Kilogramm) Fluorid für Erwachsenenzahnpasta empfohlen, wobei mindestens zweimal tägliches Putzen mit der fluoridhaltigen Zahncreme erfolgen sollte[1].

Beste Karies-Prophylaxe durch Wirkstoffkombination in der Tube 

Eine noch stärker präventive Wirkung vor Kariesbefall erzielt die Kombination aus Fluorid und dem erst seit kurzem in Zahnpasten verfügbaren, künstlichen Zahnschmelz, dem sogenannten Hydroxylapatit[2]. Wie Fluorid auch, wirkt Hydroxylapatit remineralisierend und schützt dadurch die Zahnhartsubstanz, die aus einer Vielzahl von Mineralen und Kristallen besteht. Bei der Remineralisation werden Fluorid und Hydroxylapatit in kleinste Risse und Defekte des Zahnschmelzes und des darunter liegenden Dentins eingelagert. Die Zähne werden stärker und widerstandfähiger auch geht die Zahnempfindlichkeit merklich zurück, die Zähne fühlen sich glatt und sauber an. Das Wichtigste: Remineralisierung bewirkt darüber hinaus, dass der Kariesbefall signifikant zurückgeht. Kariesbakterien finden weniger Halt an der Zahnoberfläche, wo sie siedeln können: „Künstlicher Zahnschmelz, wie das kristalline Mineral Hydroxylapatit, wird von uns seit vielen Jahren als zahnschützende Substanz beforscht. Hydroxylapatit ist dem echten Schmelz der Zähne zu 95 Prozent bauidentisch und erst seit kurzem in Kombination mit dem bewährten Fluorid in einer einzigen Zahncreme verfügbar. Die beiden Substanzen wirken additiv. In Kombination entsteht also ein doppelter Remineralisierungseffekt und damit ein doppelter Kariesschutz“, erklärt Zahnmediziner und Dentalunternehmer Prof. Dr. Rainer Hahn aus Tübingen. 

ApaCare Repair und ApaCare Remineralisierende Zahncreme auf Holz Untergrund vor Natur

Note sehr gut für Hydroxylapatit und Fluorid 

Kein Wunder also, dass Öko-Test in der Ausgabe 03/2019 die von dem Zahnmediziner entwickelte ApaCare® Zahncreme mit der Note ‚sehr gut‘ bewertet. ApaCare® enthält 1450 ppm Natriumfluorid und Hydroxylapatit in einer patentierten Wirkstoffkombination. Sie ist derzeit die einzige Zahnpasta, die beide Inhaltsstoffe vereint. 

Mehr zu den Testergebnissen sind auf der Webseite von Öko-Test zu lesen.

Quellen:
[1] S2k-Leitlinie, Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen – grundlegende Empfehlungen. AWMF-Registernummer: 083-021
[2] M.Y.Kim et al., Key Engineering Materials, 330-332 (2007) pp. 1347-50

Wissenschaftliche Studien belegen die Wirkung von ApaCare

ApaCare – Flüssiger Zahnschmelz

  • ApaCare - Hochpräventiv wirksame Kombination aus flüssigem Zahnschmelz und Fluorid
  • Professional Care für Zahnärzte
  • Remineralisation / Reparatur von Karies
  • Verminderung von Kariesneubildung
  • Zahnaufhellung und Glanzerhöhung
  • Schutz von Zahnoberflächen
  • Verzögerte Zahnbelagsbildung und glattere Oberflächen

Download

In vitro Studie: 
ApaCare remineralisiert Schmelz und Dentin besser als Aminfluorid-Zahncreme 

Externer Link zur Studie

J Dent. 2011 Jun; 39 (6): 430-7. Epub 2011 Apr 8.
Enamel and dentine remineralization by nano-hydroxyapatite toothpastes.
Tschoppe P, Zandim DL, Martus P, Kielbassa AM.
Department of Operative Dentistry and Periodontology, University School of Dental Medicine, CharitéCentrum 3,
Charité – Universitätmedizin Berlin, Aßmannshauser Straße 4-6, 14197 Berlin, Germany

Flüssiger Zahnschmelz – Schutz und Reparatur für gesunde Zähne

Der Zahnschmelz ist die härteste Substanz im menschlichen Körper. Doch auch er kann durch säurehaltige Lebensmittel, falsche Putztechniken oder Zähneknirschen angegriffen werden. Ist der Zahnschmelz einmal geschädigt, kann er sich nicht von selbst regenerieren. Genau hier kommt flüssiger Zahnschmelz ins Spiel. Moderne Zahnpflegeprodukte mit medizinischem Hydroxylapatit, dem Hauptbestandteil von Zahnschmelz, können helfen, die Zahnoberfläche zu reparieren und zu schützen.

Was ist flüssiger Zahnschmelz?

Flüssiger Zahnschmelz ist kein Zahnschmelz im klassischen Sinn, sondern eine spezielle Form von Hydroxylapatit in ultrafeiner, flüssiger Konsistenz. Diese Substanz entspricht dem natürlichen Zahnschmelz in ihrer chemischen Struktur und wird deshalb besonders gut vom Zahn aufgenommen. In Zahnpflegeprodukten wie Zahncremes, Gelen oder Mundspülungen kann flüssiger Zahnschmelz auf die Zahnoberfläche aufgetragen werden, wo er mikroskopisch kleine Schäden auffüllt und den Zahnschmelz glättet.

Wie wirkt flüssiger Zahnschmelz?

Die ultrafeinen Hydroxylapatit-Partikel lagern sich beim Putzen direkt auf der Zahnoberfläche ab. Dort wirken sie wie eine Reparaturschicht, die:

  • Mikrorisse schließt und Unebenheiten glättet
  • Säureangriffe abwehrt und den Zahn vor Erosion schützt
  • Zähne aufhellt, indem sie die Oberfläche glänzen lassen
  • Empfindliche Zahnhälse beruhigt, indem sie offenliegende Dentinkanäle verschließt

Dadurch wird der Zahnschmelz nicht nur gestärkt, sondern die gesamte Zahnoberfläche fühlt sich spürbar glatter und gesünder an.

Ist flüssiger Zahnschmelz eine Alternative zu Fluorid?

Häufig wird gefragt: Brauche ich noch Fluorid, wenn ich Zahnpasta mit flüssigem Zahnschmelz verwende?

Die Antwort: Beide Wirkstoffe haben ihre Vorteile – und gemeinsam sind sie besonders effektiv. Fluorid macht den Zahnschmelz säureresistenter, während Hydroxylapatit (flüssiger Zahnschmelz) den Schmelz sichtbar repariert und glättet. Produkte wie die ApaCare Remineralisierende Zahncreme kombinieren beide Wirkstoffe für einen maximalen Schutz.

Für wen ist flüssiger Zahnschmelz geeignet?

Zahnpflege mit flüssigem Zahnschmelz ist ideal für:

  • Menschen mit empfindlichen Zähnen
  • Kinder und Jugendliche in der Zahndurchbruchsphase
  • Personen mit erhöhtem Kariesrisiko
  • Patient:innen mit freiliegenden Zahnhälsen
  • Träger:innen von Zahnspangen, Kronen oder Implantaten

Die sanfte Wirkung macht Hydroxylapatit besonders gut verträglich – auch für Schwangere und Kinder.

Welche Vorteile bietet flüssiger Zahnschmelz im Alltag?

Im Vergleich zu herkömmlichen Zahnpasten bringt flüssiger Zahnschmelz viele Vorteile:

  • Natürliche Aufhellung durch glattere Zahnoberflächen
  • Weniger Beläge und Plaque durch eine reduzierte Haftung auf glatten Zähnen
  • Langanhaltendes Frischegefühl durch gesunde Mundflora
  • Sicht- und spürbare Glätte der Zahnoberfläche
  • Verminderte Schmerzempfindlichkeit bei Heiss-Kalt-Reizen

Welche Produkte enthalten flüssigen Zahnschmelz?

Die ApaCare Zahn- und Mundpflegeprodukte enthalten medizinischen Hydroxylapatit in besonders feiner Form. Dazu zählen:

Alle Produkte sind aufeinander abgestimmt und ideal für die tägliche Pflege.

Wie lange dauert es, bis flüssiger Zahnschmelz wirkt?

Viele fragen sich: Wann sehe ich erste Ergebnisse?

Schon nach wenigen Anwendungen fühlen sich die Zähne glatter an und reagieren weniger empfindlich. Nach 2–3 Wochen täglicher Anwendung sind sichtbare Verbesserungen der Zahnoberfläche und eine spürbare Stärkung des Zahnschmelzes möglich.

Ist flüssiger Zahnschmelz sicher?

Ja. Hydroxylapatit ist ein natürlicher Bestandteil unserer Zähne und Knochen. Die in Zahnpflegeprodukten eingesetzte synthetische Variante ist hochrein und gut verträglich. Die ApaCare-Produkte sind zudem:

  • Vegan
  • Frei von Mikroplastik, Titandioxid und Parabenen
  • Von Zahnärzt:innen empfohlen und wissenschaftlich getestet

Fazit: Flüssiger Zahnschmelz als intelligenter Schutz

Flüssiger Zahnschmelz mit medizinischem Hydroxylapatit ist eine moderne, effektive und sanfte Möglichkeit, geschwächten Zahnschmelz zu reparieren und Zähne langfristig zu schützen. Er hilft bei Empfindlichkeiten, unterstützt die natürliche Zahnaufhellung und ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Ideal als Teil der täglichen Zahnpflege mit ApaCare-Produkten. Jetzt ausprobieren und das Gefühl gesunder, glatter Zähne erleben!